Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der Liebe ungünstig

  • 1 δυς-έραστος

    δυς-έραστος, der Liebe ungünstig, ὄρϑρος Mel. 81. 82 (V, 172. 173).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δυς-έραστος

  • 2 δυςέραστος

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δυςέραστος

  • 3 unfortunate

    adjective
    1) (unlucky) unglücklich; (unfavourable) ungünstig [Tag, Zeit]

    the poor unfortunate womandie arme bedauernswerte Frau

    be unfortunate [enough] to do something — das Pech haben, etwas zu tun

    2) (regrettable) bedauerlich
    * * *
    1) (unlucky: He has been very unfortunate.) unglücklich
    2) (regrettable: He has an unfortunate habit of giggling all the time.) bedauerlich
    - academic.ru/78270/unfortunately">unfortunately
    * * *
    un·for·tu·nate
    [ʌnˈfɔ:tʃənət, AM -ˈfɔ:r-]
    I. adj
    1. (unlucky) unglücklich
    she's inherited her father's nose, which is very \unfortunate sie hat die Nase ihres Vaters geerbt, was wirklich unvorteilhaft ist
    it was just \unfortunate that he phoned exactly as our guests were arriving dass er auch ausgerechnet dann anrufen musste, als unsere Gäste eintrafen
    2. (regrettable) bedauerlich
    an \unfortunate manner eine ungeschickte Art
    3. (adverse) unglücksselig
    \unfortunate circumstances unglückliche Umstände
    II. n ( form or hum) Unglücksselige(r) f(m)
    * * *
    [ʌn'fɔːtʃnɪt]
    1. adj
    unglücklich; person glücklos; day, event, error unglückselig; turn of phrase ungeschickt, unglücklich; time ungünstig

    to be unfortunate in life/in love — kein Glück im Leben/in der Liebe haben

    it is most unfortunate that... — es ist höchst bedauerlich, dass...

    the unfortunate Mr Brownder arme or bedauernswerte Herr Brown

    2. n
    Arme(r) mf, Unglückliche(r) mf
    * * *
    A adj
    1. unglücklich, Unglücks…, verhängnisvoll, unglückselig
    2. glücklos
    3. bedauerlich
    B s Unglückliche(r) m/f(m)
    * * *
    adjective
    1) (unlucky) unglücklich; (unfavourable) ungünstig [Tag, Zeit]

    be unfortunate [enough] to do something — das Pech haben, etwas zu tun

    2) (regrettable) bedauerlich
    * * *
    adj.
    unglücklich adj.
    unglückselig adj.

    English-german dictionary > unfortunate

  • 4 cross

    1. noun
    1) Kreuz, das; (monument) [Gedenk]kreuz, das; (sign) Kreuzzeichen, das

    the Cross — das Kreuz [Christi]

    2) (cross-shaped thing or mark) Kreuz[zeichen], das
    3) (mixture, compromise) Mittelding, das ( between zwischen + Dat.); Mischung, die ( between aus)
    4) (affliction, cause of trouble) Kreuz, das
    5) (intermixture of breeds) Kreuzung, die
    6) (Footb.) Querpass, der; (Boxing) Cross, der
    2. transitive verb
    1) [über]kreuzen

    cross one's arms/legs — die Arme verschränken/die Beine übereinander schlagen

    cross one's fingers or keep one's fingers crossed [for somebody] — (fig.) [jemandem] die od. den Daumen drücken/halten

    I got a crossed line(Teleph.) es war jemand in der Leitung

    2) (go across) kreuzen; überqueren [Straße, Gewässer, Gebirge]; durchqueren [Land, Wüste, Zimmer]

    we can crossabs. die Straße ist frei

    cross somebody's mind(fig.) jemandem einfallen

    cross somebody's path(fig.) jemandem über den Weg laufen (ugs.)

    3) (Brit.)
    4) (make sign of cross on)
    5) (cause to interbreed) kreuzen; (cross-fertilize) kreuzbefruchten
    3. intransitive verb
    (meet and pass) aneinander vorbeigehen

    cross [in the post] — [Briefe:] sich kreuzen

    4. adjective
    1) (transverse) Quer-
    2) (coll.): (peevish) verärgert; ärgerlich [Worte]

    be cross with somebodyböse auf jemanden od. mit jemandem sein

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85872/cross_off">cross off
    * * *
    [kros] I adjective
    (angry: I get very cross when I lose something.) ärgerlich
    II 1. plural - crosses; noun
    1) (a symbol formed by two lines placed across each other, eg + or x.) das Kreuz
    2) (two wooden beams placed thus (+), on which Christ was nailed.) das Kreuz
    3) (the symbol of the Christian religion.) das Kreuz
    4) (a lasting cause of suffering etc: Your rheumatism is a cross you will have to bear.) das Leiden
    5) (the result of breeding two varieties of animal or plant: This dog is a cross between an alsatian and a labrador.) die Kreuzung
    6) (a monument in the shape of a cross.) das Kreuz
    7) (any of several types of medal given for bravery etc: the Victoria Cross.) das Kreuz
    2. verb
    1) (to go from one side to the other: Let's cross (the street); This road crosses the swamp.) kreuzen
    2) ((negative uncross) to place( two things) across each other: He sat down and crossed his legs.) kreuzen
    3) (to go or be placed across (each other): The roads cross in the centre of town.) sich kreuzen
    4) (to meet and pass: Our letters must have crossed in the post.) sich kreuzen
    5) (to put a line across: Cross your `t's'.) einen Querstrich ziehen
    6) (to make (a cheque or postal order) payable only through a bank by drawing two parallel lines across it.) einen Scheck etc. als Verrechnungsscheck kennzeichnen
    7) (to breed (something) from two different varieties: I've crossed two varieties of rose.) kreuzen
    8) (to go against the wishes of: If you cross me, you'll regret it!) Plan durchkreuzen
    - cross-
    - crossing
    - crossbow
    - cross-breed
    - cross-bred
    - crosscheck
    3. noun
    (the act of crosschecking.)
    - cross-country
    - cross-country skiing
    - cross-examine
    - cross-examination
    - cross-eyed
    - cross-fire
    - at cross-purposes
    - cross-refer
    - cross-reference
    - crossroads
    - cross-section
    - crossword puzzle
    - crossword
    - cross one's fingers
    - cross out
    * * *
    [krɒs, AM krɑ:s]
    I. n
    1. (shape) Kreuz nt
    to mark sth with a [red] \cross etw [rot] ankreuzen
    first, mark the place for the drillhole with a \cross markieren Sie bitte zunächst die Stelle für das Bohrloch mit einem Kreuz
    to place [or put] a \cross on/next to sth bei/neben etw dat ein Kreuz machen
    2. REL Kreuz nt
    Christ died on the \cross Christus starb am Kreuz
    to make the sign of the \cross das Kreuzzeichen machen; (oneself also) sich akk bekreuzigen
    3. no pl (burden) Kreuz nt kein pl, Leiden nt
    to bear/take up one's \cross sein Kreuz tragen/auf sich akk nehmen
    we all have our \cross to bear wir haben alle unser Kreuz zu tragen
    4. (medal) Kreuz nt
    5. (hybrid) Kreuzung f ( between zwischen/aus + dat); ( fig: something in between) Mittelding nt ( between zwischen + dat); (person) Mischung f ( between aus + dat)
    6. FBALL Flanke f, Querschuss m; BOXING Cross m fachspr
    the [Southern] \cross das Kreuz des Südens
    8. (bias)
    on the \cross schräg
    II. adj usu pred verärgert
    she is \cross at being given all the boring jobs sie ist verärgert, weil sie immer die langweiligen Arbeiten bekommt
    to be \cross about sth über etw akk verärgert sein
    to be \cross with sb auf jdn böse [o sauer] sein fam
    to be \cross that... verärgert sein, dass...
    to get \cross with sb sich akk über jdn ärgern
    III. vt
    1.
    to \cross sth (traverse) country, desert, valley etw durchqueren; equator, lake, mountain, river etw überqueren
    the new bridge \crosses the estuary die neue Brücke geht [o führt] über die Flussmündung
    the railway \crosses a hundred miles of desert die Bahnstrecke führt zweihundert Meilen durch die Wüste
    to \cross the border die Grenze passieren; ( fig) die Grenze überschritten
    to \cross a bridge/the road eine Brücke/die Straße überqueren; (on foot also) über eine Brücke/die Straße gehen
    \cross the line (go out of play) ins Aus gehen; (go into the goal) ins Tor gehen; ( fig) zu weit gehen
    to \cross the room das Zimmer durchqueren
    to \cross the threshold die Schwelle überschreiten
    to \cross the ball [to sb] den Ball [zu jdm] flanken
    to \cross sth etw [über]kreuzen
    to \cross one's arms die Arme verschränken
    to \cross one's legs die Beine übereinanderschlagen
    4. BRIT, AUS (make a sign)
    to \cross a cheque einen Scheck zur Verrechnung ausstellen
    \crossed cheque Verrechnungsscheck m
    5. REL
    to \cross oneself sich akk bekreuz[ig]en
    6. ( form: oppose)
    to \cross sb jdn verärgern
    to \cross an animal with another animal ein Tier mit einem anderen Tier kreuzen
    to \cross the floor [of the House] die Partei [o Fraktion] wechseln
    the lines are \crossed, we've got a \crossed line da ist jemand in der Leitung
    10.
    let's \cross that bridge when we come [or get] to it lassen wir die Sache [erst mal] auf uns zukommen
    to keep [or have] one's fingers \crossed [for sb] [jdm] die Daumen drücken [o fam halten]
    to \cross sb's hand [or palm] with silver jdm Geld in die Hand drücken fam
    \cross my heart and hope to die großes Ehrenwort fam, ich schwör's fam
    their lines [or wires] were \crossed sie haben sich missverstanden
    to \cross one's mind jdm einfallen
    it suddenly \crossed my mind that... mir fiel plötzlich ein, dass...
    it didn't \cross my mind that/to... es ist mir [gar] nicht in den Sinn gekommen dass/zu...
    to \cross sb's path jdm über den Weg laufen
    to \cross paths with sb jdn treffen
    when did you last \cross paths with each other? wann seid ihr euch zuletzt über den Weg gelaufen?
    to \cross swords with sb mit jmd eine Auseinandersetzung haben, mit jdm die Klinge kreuzen fig geh
    IV. vi
    1. (intersect) sich kreuzen
    2. (traverse a road) die Straße überqueren; (on foot) über die Straße gehen; (travel by ferry) übersetzen; (traverse a border)
    to \cross into a country die Grenze in ein Land passieren
    how did you manage to \cross into the USA? wie bist du über die amerikanische Grenze gekommen?
    our paths have \crossed several times wir sind uns schon mehrmals über den Weg gelaufen
    4. (pass) sich kreuzen
    our letters must have \crossed in the post unsere Briefe müssen sich auf dem Postweg gekreuzt haben
    * * *
    I [krɒs]
    1. n
    1) Kreuz nt

    to make the sign of the Cross —

    to bear/take up one's cross (fig) — sein Kreuz tragen/auf sich (acc) nehmen

    2)

    (= bias) on the cross —

    3) (= hybrid) Kreuzung f; (fig) Mittelding nt
    4) (FTBL) Flanke f
    5) (BOXING) Seitwärtshaken m
    2. attr
    (= transverse) street, line etc Quer-
    3. vt
    1) (= go across) road, river, mountains überqueren; (on foot) picket line etc überschreiten; country, desert, room durchqueren

    to cross the road — über die Straße gehen, die Straße überqueren

    it crossed my mind that... — es fiel mir ein, dass..., mir kam der Gedanke, dass...

    a smile crossed her lips —

    don't cross your bridges until you come to them (prov)lass die Probleme auf dich zukommen

    we'll cross that bridge when we come to itlassen wir das Problem mal auf uns zukommen, das sind ungelegte Eier (inf)

    2) (= put at right-angles, intersect) kreuzen

    the lines are crossed, we have a crossed line (Telec)die Leitungen überschneiden sich

    to cross sb's palm with silver —

    3) (= put a line across) letter, t einen Querstrich machen durch; (Brit) cheque ≈ zur Verrechnung ausstellen
    See:
    dot
    4)

    (= make the sign of the Cross) to cross oneself — sich bekreuzigen

    cross my/your heart (inf) — Ehrenwort, Hand aufs Herz

    5) (= mark with a cross) ankreuzen
    6) (= go against) plans durchkreuzen
    7) animal, fruit kreuzen
    4. vi
    1) (across road) hinübergehen, die Straße überqueren; (across Channel etc) hinüberfahren

    "cross now" — "gehen"

    2) (= intersect) sich kreuzen; (lines also) sich schneiden
    3) (letters etc) sich kreuzen
    II
    adj (+er)
    böse, sauer (inf)
    * * *
    cross [krɒs; US besonders krɔːs]
    A s
    1. Kreuz n:
    be nailed on ( oder to) the cross ans Kreuz geschlagen oder gekreuzigt werden
    2. the Cross das Kreuz (Christi):
    a) das Christentum
    b) das Kruzifix:
    cross and crescent Kreuz und Halbmond, Christentum und Islam
    3. Kruzifix n (als Bildwerk)
    4. Kreuzestod m (Christi)
    5. fig Kreuz n, Leiden n:
    bear ( oder carry) one’s cross sein Kreuz tragen;
    have a heavy cross to bear ( oder carry) ein schweres Kreuz zu tragen haben;
    everyone has a cross to bear in life wir haben alle unser Kreuz zu tragen;
    take up one’s cross sein Kreuz auf sich nehmen
    6. (Gedenk)Kreuz n (Denkmal etc)
    7. Kreuz(zeichen) n:
    make the sign of the cross sich bekreuzigen
    8. Kreuz(zeichen) n (als Unterschrift)
    9. Kreuz n, Merkzeichen n:
    mark with a cross, put a cross against ankreuzen, mit einem Kreuz bezeichnen
    10. Heraldik etc: Kreuz n:
    cross potent Krückenkreuz
    11. (Ordens-, Ehren) Kreuz n:
    Grand Cross Großkreuz
    12. Kreuz n, kreuzförmiger Gegenstand
    13. TECH Kreuzstück n, kreuzförmiges Röhrenstück
    14. TECH Fadenkreuz n
    15. ELEK Querschuss m
    16. a) Kreuzung f
    b) Kreuzungspunkt m
    17. Widerwärtigkeit f, Unannehmlichkeit f, Schwierigkeit f
    18. BIOL
    a) Kreuzung f
    b) Kreuzung(sprodukt) f(n) ( between zwischen dat)
    19. fig Mittel-, Zwischending n ( beide:
    between zwischen dat)
    20. Querstrich m
    21. SPORT Cross m:
    a) (Tennis) diagonal über den Platz geschlagener Ball
    b) (Boxen) Schlag, der über den abwehrenden Arm des Gegners auf dessen entgegengesetzte Körperhälfte führt
    22. Fußball: Flanke f
    23. sl Gaunerei f, Schwindel m:
    on the cross auf betrügerische Weise, unehrlich, hintenherum umg
    24. besonders SPORT sl Schiebung f
    25. Cross ASTRON a) southern 1, b) northern 1
    B v/t
    1. bekreuz(ig)en, das Kreuzzeichen machen auf (akk) oder über (dat):
    cross o.s. sich bekreuzigen;
    cross sb’s hand ( oder palm) (with silver) jemandem (besonders einer Wahrsagerin) Geld in die Hand drücken; heart Bes Redew
    2. kreuzen, übers Kreuz legen:
    cross one’s arms
    a) die Arme kreuzen oder verschränken,
    b) fig die Hände in den Schoß legen;
    cross one’s legs die Beine kreuzen oder übereinanderschlagen; finger A 1, sword
    3. eine Grenze, ein Meer, eine Fahrbahn etc überqueren, ein Land etc durchqueren, (hinüber)gehen oder (-)fahren über (akk):
    cross the floor (of the House) PARL Br zur Gegenpartei übergehen;
    cross sb’s path fig jemandem in die Quere kommen, jemandem über den Weg laufen;
    cross the street die Straße überqueren, über die Straße gehen;
    it crossed me ( oder my mind) es fiel mir ein, es kam mir in den Sinn; bridge1 A 1
    4. fig überschreiten
    5. sich erstrecken über (akk)
    6. hinüberschaffen, -transportieren
    7. kreuzen, schneiden:
    cross each other sich kreuzen oder schneiden oder treffen
    8. sich kreuzen mit:
    9. ankreuzen
    10. a) oft cross off, cross out aus-, durchstreichen:
    cross sb’s name off the list jemandes Namen von der Liste streichen
    b) cross off fig abschreiben umg (as als)
    11. einen Querstrich ziehen durch:
    cross a t im (Buchstaben) t den Querstrich ziehen
    12. SCHIFF die Rahen kaien
    13. a) einen Plan etc durchkreuzen, vereiteln
    b) jemandem entgegentreten, jemandem in die Quere kommen:
    be crossed auf Widerstand stoßen;
    be crossed in love Pech in der Liebe haben
    14. cross up US umg jemanden reinlegen
    15. cross up US umg etwas platzen lassen, vermasseln
    16. BIOL kreuzen
    17. ein Pferd besteigen
    C v/i
    1. quer liegen oder verlaufen
    2. sich kreuzen, sich schneiden:
    their paths crossed again fig ihre Wege kreuzten sich wieder
    a) hinübergehen, -fahren (zu), übersetzen (nach),
    b) hinüberreichen (bis),
    c) SPORT flanken
    4. sich kreuzen (Briefe)
    5. BIOL sich kreuzen (lassen)
    a) BIOL Gene austauschen,
    b) THEAT die Bühne überqueren
    D adj (adv crossly)
    1. sich kreuzend, sich (über)schneidend, kreuzweise angelegt oder liegend, quer liegend oder laufend, Quer…
    2. schräg, Schräg…
    3. wechsel-, gegenseitig (Zahlungen etc)
    4. be cross to entgegengesetzt sein (dat), im Widerspruch stehen zu
    5. Gegen…, Wider…
    6. widerwärtig, unangenehm, ungünstig
    7. umg (with) ärgerlich (mit), mürrisch (gegen), böse (auf akk, mit), brummig umg
    8. BIOL Kreuzungs…
    9. Statistik etc: Querschnitts…, vergleichend
    10. Br sl unehrlich
    E adv
    1. quer
    2. über Kreuz, kreuzweise
    3. falsch, verkehrt
    * * *
    1. noun
    1) Kreuz, das; (monument) [Gedenk]kreuz, das; (sign) Kreuzzeichen, das

    the Cross — das Kreuz [Christi]

    2) (cross-shaped thing or mark) Kreuz[zeichen], das
    3) (mixture, compromise) Mittelding, das ( between zwischen + Dat.); Mischung, die ( between aus)
    4) (affliction, cause of trouble) Kreuz, das
    5) (intermixture of breeds) Kreuzung, die
    6) (Footb.) Querpass, der; (Boxing) Cross, der
    2. transitive verb
    1) [über]kreuzen

    cross one's arms/legs — die Arme verschränken/die Beine übereinander schlagen

    cross one's fingers or keep one's fingers crossed [for somebody] — (fig.) [jemandem] die od. den Daumen drücken/halten

    I got a crossed line(Teleph.) es war jemand in der Leitung

    2) (go across) kreuzen; überqueren [Straße, Gewässer, Gebirge]; durchqueren [Land, Wüste, Zimmer]

    we can crossabs. die Straße ist frei

    cross somebody's mind(fig.) jemandem einfallen

    cross somebody's path(fig.) jemandem über den Weg laufen (ugs.)

    3) (Brit.)
    5) (cause to interbreed) kreuzen; (cross-fertilize) kreuzbefruchten
    3. intransitive verb
    (meet and pass) aneinander vorbeigehen

    cross [in the post] — [Briefe:] sich kreuzen

    4. adjective
    1) (transverse) Quer-
    2) (coll.): (peevish) verärgert; ärgerlich [Worte]

    be cross with somebodyböse auf jemanden od. mit jemandem sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    durchkreuzen adj.
    quer adj.
    schief adj.
    zuwider adj.
    ärgerlich adj. n.
    (§ pl.: crosses)
    = Flanke -n f.
    Flankenball m.
    Kreuz -e n. v.
    durchqueren v.
    kreuzen v.
    verschränken (Arme) v.

    English-german dictionary > cross

  • 5 unlucky

    adjective
    1) unglücklich; (not successful) glücklos

    be [very/really] unlucky — [großes/wirkliches] Pech haben

    2) (bringing bad luck)

    an unlucky date/number — ein Unglückstag/eine Unglückszahl

    an unlucky sign/omen — ein schlechtes Zeichen/Omen

    * * *
    (not lucky or fortunate: I am unlucky - I never win at cards.) unglücklich, Pech haben
    - academic.ru/78578/unluckily">unluckily
    * * *
    un·lucky
    [ʌnˈlʌki]
    1. (unfortunate) glücklos
    he's always been \unlucky er hat immer Pech
    they were \unlucky enough to be there when it happened sie hatten das [große] Pech, gerade dort zu sein, als es passierte
    to be \unlucky for sb [that...] jd hat das Pech[, dass...]
    it was \unlucky for her that... zu ihrem Pech...
    to be \unlucky at cards/in love Pech im Spiel/in der Liebe haben
    an \unlucky person ein Pechvogel m
    to be \unlucky Unglück bringen
    \unlucky day Unglückstag m
    to draw the \unlucky lot den Kürzeren ziehen
    * * *
    [ʌn'lʌkɪ]
    adj (+er)
    1) person unglückselig; defeat, loser, victim unglücklich

    unlucky wretchUnglücksrabe m, Pechvogel m

    it was unlucky for her that she was seen — Pech für sie, dass man sie gesehen hat

    how unlucky for you! —

    he was unlucky enough to meet her Smith was unlucky not to score a second goal — er hatte das Pech, sie zu treffen Smith hatte Pech gehabt, dass er kein zweites Tor schoss

    2) object, action, place unglückselig; coincidence, event, choice unglücklich; moment ungünstig, schlecht gewählt

    to be unluckyUnglück or Pech bringen

    London has been an unlucky place for meLondon hat mir nur Pech gebracht

    number 13: unlucky for some — Nummer 13: für manche bedeutet das Unglück

    it's not through any fault of yours, it's just unlucky — es ist nicht dein Fehler, es ist nur Pech

    * * *
    unlucky adj unglücklich:
    a) vom Pech verfolgt:
    be unlucky Pech oder kein Glück haben ( c);
    he’s unlucky with women er hat kein Glück bei Frauen;
    she was unlucky enough to fall sie hatte Pech und stürzte, sie hatte das Pech zu stürzen
    b) ungünstig (Moment etc)
    c) schwarz, Unglücks…:
    be unlucky Unglück bringen ( a); star A 3
    * * *
    adjective
    1) unglücklich; (not successful) glücklos

    be [very/really] unlucky — [großes/wirkliches] Pech haben

    an unlucky date/number — ein Unglückstag/eine Unglückszahl

    an unlucky sign/omen — ein schlechtes Zeichen/Omen

    * * *
    adj.
    unglücklich adj.

    English-german dictionary > unlucky

  • 6 adversus

    1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adverto), zugekehrt, I) eig., mit dem Gesichte od. mit der Vorderseite zugewandt, auf der Vorderseite od. gegenüber befindlich, vorliegend, vorstehend, vorn, vorder u. dgl. (Ggstz. aversus, supinus, resupinus, a posteriore parte, a latere), adversus in sedili contra medicum is homo collocandus est, vel sic aversus, ut in gremium eius caput resupinus effundat, Cels.: et adversus et aversus impudicus est, von vorn u. von hinten, Cic.: adversi raedarium occīdunt, von vorn, Cic.: adversos nobis (vobis) stare od. adversis vestigiis contra nostra vestigia stare, adversa nobis (vobis) urgere vestigia, Gegenfüßler, Antipoden sein, Cic.: collis adversus huic (flumini) et contrarius, Caes.: dentes adversi, die Vorderzähne, Cic.: adversa manus, die nach uns zugekehrte = innere Hand, Cic.: u. so adversae palmae, Quint.: facies, Quint.: dah. auch ut aedificii frons aversa sit ab infestis eius regionis ventis et amicissimis adversa, Col.: adverso corpore, vorn aus der Brust, Cic.: adversa vulnera, adversae cicatrices, vorn auf der Brust, Sall., Cic. u.a.: adversi telis figebantur, vorn auf der Brust, Auct. b. Alex.: in adversum os vulneratur, gerade ins Gesicht, Caes. – adversis hostibus occurrere, die Front machenden, in der Front, vorn, Caes.: adversos concitare equos, gegeneinander, Liv.: impetus
    ————
    hostium adversi, Frontangriffe, Auct. b. Alex.: itinera adversa, Frontmärsche, Tac. – hastae adversae cadentes, nach vorn gesenkt, Liv.: hastis adversis, mit eingelegten, Verg. – solem adversum intueri, gerade gegen die S. sehen, Cic.: adv. fulgur, der uns entgegenstrahlende. Suet.: lectus adv., das (der Tür gegenüberstehende) Brautbett, Laber. u. Prop. – adversā viā, geradeaus, Plaut. – in montes adversos, per adversos montes, die B. hinan, Liv. u. Ov.: adverso colle, über die Vorderseite des H., den H. hinan, Caes. u. Sall.: adverso fune subire, das Seil hinaufklettern, Plin.: adverso flumine (amne, Tiberi u. dgl.), den Fluß hinauf, Stromaufwärts (Ggstz. secundo flumine), Caes. u.a.: u. so adversā ripā, stromaufwärts, Liv.: u. adversum amnem subvectus, Verg. – venti adversi, konträre, Liv.: u. so adversissimi navigantibus venti, Caes.: adversis flatibus, bei ungünstigem Winde (Ggstz. secundis fl.), Quint. – neutr. Sing. u. Plur. subst., hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht entgegen, Nep.: adversa Bastarnae tenent, die gegenüberliegenden Gegenden, Plin. – bes. m. Praep., in adversum, entgegen, Verg. u. Liv., od. gegeneinander, Prop.: ex adverso, gegenüber, Liv. u.a., od. von vorn, Curt. u. Suet.: urbs ex adverso Carthaginis sita, K. gegenüber, Plin.: u. so portus ex adverso urbi ipsi positus, Liv.
    II) übtr.: 1) gleichs. als Gegenpart gegenüberste-
    ————
    hend, d.i. a) v. Pers., entgegen, gegenüber, Gegner, Gegenpart (doch mehr in Hinsicht des Strebens u. der Tat, als der Gesinnung, dah. oft verb. adversus infestusque, infensus et adversus), adversus alci, Cic. u.a.: u.m. Genet., adversus populi partium, Sall. – adverso Marte, Verg.: adverso senatu, adversā patrum voluntate, gegen den Willen des S., Liv. – Compar., neque (est) testudine aliud salamandrae adversius, Plin. 32, 35. – b) v. Lebl., zuwider, d.i. α) ungünstig, widrig, unglücklich (Ggstz. secundus, prosper), adversis auribus, Liv.: valetudo adv., Übelbefinden, Unpäßlichkeit, Liv.: adv. tempus navigandi, Hirt. b.G.: adv. bellum = δήϊος πόλεμος (Hom.), ein verheerender, mörderischer, Hor.: auspicia adversissima, Suet.: adversā avi, trotz der Warnung der Vögel, Pacuv. fr.: omnia secundissima nobis, adversissima illis accidisse videntur, Caes. b. Cic.: res adversae, Cic., od. casus adversi, Nep., od. fortuna adversa, Verg. u. Nep., widrige Schicksale, Unfälle, Mißgeschick, Unglück. – m. Dat., res plebi adversa, Liv.: annus frugibus adv., Liv.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – neutr. subst., adversum, ī, n. od. gew. Plur. adversa, ōrum, n., Mißgeschick, Unglück (Ggstz. secunda, prospera), si quid adversi acciderit od. accidisset, Ter., Cic. u. Nep.: precari alci aliquid adversi, Sen.: advorsa eius, Ter. Hec. 388: res humanae semper in adversa mutantur, schlagen ins
    ————
    schlimmere Gegenteil um, Sall.: quis in adversis beneficiorum servat memoriam, Vell. – β) (im Herzen) zuwider = verhaßt, quîs omnia regna advorsa sunt, Sall. Iug. 81, 1. – 2) als dialekt. t.t., dem Begriffe nach entgegengesetzt, das Gegenteil (den Gegensatz) bildend od. bezeichnend (Synon. contrarius; Ggstz. par), Cic. u.a.: opinio, Plin.: adversa virtuti malitia, Quint.: ipsa inter se adversa sunt, Gell. – neutr. subst., aptum, cui ex adverso est ineptum, Augustin. ep. 138, 5: paria paribus referunt, adversa contrariis, gleiche Sätze und Gegensätze einander entsprechen lassen, Cic. or. 65. – Kompar. adversior, Quint. 7, 1, 11: adversius, Plin. 32, 35: Superl. adversissimus, Caes. b.c. 3, 107, 1. Caes. bei Cic. ad Att. 10, 8. litt. B. § 1. Suet. Oth. 8, 3. Augustin. ep. 93, 2.
    ————————
    2. adversus (advors.) u. adversum (advors.), eig. Partic. v. adverto, in entgegengesetzter Richtung, I) als Adv., entgegen, auf etw. hin, -zu, -los, alci adversum ire, venire, jmdm. entgegenkommen, teils = jmdm. (zufällig) begegnen, Plaut., teils jmdm. (absichtlich) entgegengehen, jmd. abholen (bes. v. den Herrn abholenden Sklaven), Lucr. u. Komik. (s. Brix Plaut. Men. 434. Lorenz Plaut. most. 301. Holtze Synt. 1, 313): u. als Feind, adversus arma ferre, Nep.: adv. resistere, Nep.: postquam nemo adv. ibat, Liv.
    II) Praep. m. Acc. (auch dem Acc. Pronom. nachgesetzt b. Plaut., Sall. u. Nep., s. Wagner Plaut. aul. 682. Spengel Plaut. Krit. S. 162. Deder. Dict. 2, 3), A) die Richtung angebend: 1) im Raume, gegen, nach od. auf... hin, advorsum od. adversus clivum, Plaut. u. Caes.: adv. montem, Hirt. b.G.: adv. colles, Caes.: adv. multa oculos attollere (bildl.), Sen.: sed quis est, quae haec me advorsum incedit? auf mich zu, Plaut. – 2) bei der Tätigkeit od. Gesinnung, gegen, wider jmd. od. etw. (jedoch ohne den Nbbegr. des Feindseligen, nur das Entgegentreten zu Angriff u. Verteidigung bezeichnend, Ggstz. pro, s. Liv. 7, 40, 3: Quinctius, quem armorum etiam pro patria satietas teneret, nedum adversus patriam; vgl. Liv. 44, 38, 4; 45, 10, 14), adversus eum venit, trat ihm entgegen, Nep.: ubi nemo hostium adv. prodiit,
    ————
    entgegenrückte, Liv.: adv. quem ibatur, gegen den ausgezogen wurde, Liv.: adv. Romanos fuisse, Nep.: adv. alqm dimicare, Nep.: adversus rem publicam facere, Caes.: adv. alqm stare, Nep. – respondere adv. ea, Liv.: adv. haec Tempani oratio incompta fuisse dicitur, Liv. – so vom Widersprechen, Zuwiderhandeln, gegen, im Widerspruch mit, adversus edictum facere, Ter.: adversus legem, adversus rem publicam, Cic.: adv. senatus consultum, Liv.: advorsum animi tui lubidinem,Ter.: adv. modestiam disciplinae, Tac. – adversus quod, »dem entgegen od. im Widerspruch mit dem, was« usw., Liv. 32, 2, 5: u. ähnl., advorsum quam, Plaut. trin. 176. – u. bei Schutz- u. Heilmitteln u. dgl., quaedam remedia propria adversus quaedam venena, Cels.: haec adv. omnes ictus utilia sunt, Cels.: egregium adv. tempestates receptaculum, Plin. ep.: huiusmodi exercitationes adversum propulsandam vini violentiam, Gell. 15, 2, 6. – dah. invictus, munitus adversum alqd od. alqm, Sall.: fortis adversus alqm, Phaedr.: adversus blanditias incorruptus, Tac.
    B) die Lage, den Stand bezeichnend = gegenüber, 1) im Raume, gegenüber, vis à vis, advorsum speculum, vor dem Spiegel, Scip. Afr. fr.: adversus aedes publicas, Liv.: adversus montes, Liv. – 2) gegen jmd. od. etw., a) jmdm. gegenüber = jmdm. ins Gesicht, vor, egone ut te advorsum mentiar? Plaut.: id gratum
    ————
    fuisse advorsum te habeo gratiam, vor dir, vor deinen Augen, Ter.: dixit me advorsum tibi, in meiner Gegenwart, Plaut.: utendum est excusatione adversus eos, Cic. – b) bei der Vergleichung, gegen = in Vergleich mit, neben, adversus veterem ac perpetuum imperatorem comparabitur, Liv.: quid autem esse duo prospera in tot saeculis bella Samnitium adversus tot decora populi Rom., Liv. – c) vom Benehmen, Verhalten, jmdm. od. einer Sache gegenüber, gegen jmd. od. etw., auch in Hinsicht auf jmd., brevior est haec epistula et, ut adversus magistrum morum, modestior, Cic.: quonam modo me gererem adversus Caesarem, usus tuo consilio sum, Cic.: te adversus me omnia audere gratum est, meinetwegen, Cic. – Bes. häufig nach Ausdrücken der pflichtmäßigen Gesinnung, Liebe, Achtung, Verehrung gegen jmd. od. etw., est pietas iustitia adversus deos, Cic.: adhibenda est quaedam reverentia adversus homines, Cic.: adversus deos impii, Cic.: gratus adv. alqm, Sen.: ingratus adv. beneficium, Sen.: vir adversus merita Caesaris ingratissimus, Vell. – Arch. Nbf. arvorsum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adversus

  • 7 obscenus

    obscēnus (obscaenus, nicht obscoenus), a, um (ob u. cenum, caenum), kotig, schmutzig, ekelhaft, garstig, I) eig., für das ästhetische Gefühl, volucres, die Harpyien, Verg.: cruor, Verg.: avis, der Wiedehopf, Plin.: risus, Ov.: fetus, Mißgeburten, Liv.: vas, das Nachtgeschirr, Sen. ep. 77, 14. – subst.: a) obscenum, ī, n., das Schamglied, magnitudo obsceni, Lact.: virile, Ov. u. Lact.: puer duplici obsceno natus, Iul. Obsequ. Vgl. Burm. Ov. fast. 6, 631. Bünem. Lact. 1, 21, 28 u. Lact. epit. 23, 8. – b) Plur., obscēna, ōrum, n., α) (sc. membra) der Hintere, Sen., oder die Schamglieder, Schamteile, das Gemächt, Mela, Suet. u.a. – β) = excrementa, der Kot, Ov. u. Mela. – II) übtr.: A) für das moralische Gefühl, schmutzig, unflätig, ekelhaft, anstößig, zotig, unzüchtig, unsittlich, pöbelhaft, verba, Varro: sermones, Hor.: obsceno verbo uti, eine Zote reißen, Sen.: illud est obscenius (dictum), Cic.: versus obscenissimi, Cic. -gestus, Tac.: voluptates, Cic.: flammae (Liebe), Ov.: adulterium, Ov.: puellae, Huren, Sen. rhet.: viri, Unzüchtige (pathici u. dgl.), Liv.: so greges, v. den Priestern der Cybele, Ov.: vita obscenior, Val. Max. – subst., a) obscēnī, ōrum, m., Unzüchtige (pathici u. dgl.), Sen. exc. contr. 4. praef. § 10. Lampr. Alex. Sev. 15, 2 (vgl. Plin. 28, 9 etiam cum obscenus vixeris aut nefandus). – b) obscēna, ōrum, n., Unzüchtigkeiten, α) = unzüchtige Handlungen, Sen. rhet. – β) = unzüchtige Worte, unzüchtige Lieder, Zoten, Quint. u. Ov. – B) eine böse Anzeige gebend, ungünstig, unheilvoll, dicta, Acc. tr. fr.: omen, Cic.: fames, Verg.: canes, volucres (Nachteulen), Verg.

    lateinisch-deutsches > obscenus

  • 8 obscenus

    obscēnus (obscaenus, nicht obscoenus), a, um (ob u. cenum, caenum), kotig, schmutzig, ekelhaft, garstig, I) eig., für das ästhetische Gefühl, volucres, die Harpyien, Verg.: cruor, Verg.: avis, der Wiedehopf, Plin.: risus, Ov.: fetus, Mißgeburten, Liv.: vas, das Nachtgeschirr, Sen. ep. 77, 14. – subst.: a) obscenum, ī, n., das Schamglied, magnitudo obsceni, Lact.: virile, Ov. u. Lact.: puer duplici obsceno natus, Iul. Obsequ. Vgl. Burm. Ov. fast. 6, 631. Bünem. Lact. 1, 21, 28 u. Lact. epit. 23, 8. – b) Plur., obscēna, ōrum, n., α) (sc. membra) der Hintere, Sen., oder die Schamglieder, Schamteile, das Gemächt, Mela, Suet. u.a. – β) = excrementa, der Kot, Ov. u. Mela. – II) übtr.: A) für das moralische Gefühl, schmutzig, unflätig, ekelhaft, anstößig, zotig, unzüchtig, unsittlich, pöbelhaft, verba, Varro: sermones, Hor.: obsceno verbo uti, eine Zote reißen, Sen.: illud est obscenius (dictum), Cic.: versus obscenissimi, Cic. -gestus, Tac.: voluptates, Cic.: flammae (Liebe), Ov.: adulterium, Ov.: puellae, Huren, Sen. rhet.: viri, Unzüchtige (pathici u. dgl.), Liv.: so greges, v. den Priestern der Cybele, Ov.: vita obscenior, Val. Max. – subst., a) obscēnī, ōrum, m., Unzüchtige (pathici u. dgl.), Sen. exc. contr. 4. praef. § 10. Lampr. Alex. Sev. 15, 2 (vgl. Plin. 28, 9 etiam cum obscenus vixeris aut nefandus). – b) obscēna, ōrum,
    ————
    n., Unzüchtigkeiten, α) = unzüchtige Handlungen, Sen. rhet. – β) = unzüchtige Worte, unzüchtige Lieder, Zoten, Quint. u. Ov. – B) eine böse Anzeige gebend, ungünstig, unheilvoll, dicta, Acc. tr. fr.: omen, Cic.: fames, Verg.: canes, volucres (Nachteulen), Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obscenus

  • 9 reflect

    1. transitive verb
    1) (throw back) reflektieren
    2) (reproduce) spiegeln; (fig.) widerspiegeln [Ansichten, Gefühle, Werte]
    3) (contemplate) nachdenken über (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    (meditate) nachdenken
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [rə'flekt]
    1) (to send back (light, heat etc): The white sand reflected the sun's heat.) reflektieren
    2) ((of a mirror etc) to give an image of: She was reflected in the mirror/water.) spiegeln
    3) (to think carefully: Give him a minute to reflect (on what he should do).) überlegen
    - academic.ru/109269/reflecting">reflecting
    - reflection
    - reflexion
    - reflective
    - reflectively
    - reflector
    * * *
    re·flect
    [rɪˈflekt]
    I. vt
    1. (throw back)
    to be \reflected in sth sich akk in etw dat spiegeln
    he saw himself \reflected in the shop window er sah sein Spiegelbild im Schaufenster
    to \reflect heat/light/sound Hitze/Licht/Schall reflektieren
    2. (show)
    to \reflect sth hard work, multiculturalism, one's views etw zeigen [o zum Ausdruck bringen]; honesty, generosity für etw akk sprechen
    his refusal to accept the bribe \reflects his integrity es spricht für seine Integrität, dass er ein Bestechungsgeld abgelehnt hat
    to \reflect [great] credit on sb/sth jdm/etw [viel] Ehre machen
    to \reflect that... denken, dass...
    she \reflected that this was probably the last time she would see him sie dachte bei sich, dass dies vielleicht das letzte Mal war, dass sie ihn sah
    II. vi
    1. light, mirror reflektieren
    2. (ponder) nachdenken, reflektieren geh
    to \reflect closely [or carefully] [or seriously] gründlich nachdenken
    to \reflect on [or upon] sb/sth über jdn/etw nachdenken
    3. (make impression)
    to \reflect on [or upon] sth etw in einem Licht erscheinen lassen
    will the accident \reflect on his ability to do his job? wird der Unfall seine Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen?
    to \reflect on [or upon] sb ein Licht auf jdn werfen
    to \reflect badly/well on [or upon] sb/sth gegen/für jdn/etw sprechen
    it \reflected badly on his character es warf ein schlechtes Licht auf seinen Charakter
    * * *
    [rɪ'flekt]
    1. vt
    1) (= cast back) light, image, heat, sound zurückwerfen, reflektieren; (surface of water, mirror) spiegeln, reflektieren; (fig) views, reality etc widerspiegeln

    I saw him/myself reflected in the mirror — ich sah ihn/mich im Spiegel

    the many difficulties reflected in his report/attitude — die vielen Schwierigkeiten, die sich in seinem Bericht/seiner Haltung spiegeln

    to reflect the fact that... —

    2)

    (= think) I reflected that thus was the way of the world —

    do you ever reflect that...? — denken Sie je darüber nach, dass...?

    2. vi
    (= meditate) nachdenken, reflektieren (geh) (on, about über +acc)
    * * *
    reflect [rıˈflekt]
    A v/t
    1. Strahlen, Wellen etc reflektieren, zurückwerfen, -strahlen:
    reflected wave reflektierte Welle, Echowelle f;
    be reflected in sich spiegeln in (dat)( A 3);
    shine with reflected light fig sich im Ruhm eines anderen sonnen
    2. ein Bild etc reflektieren, (wider-)spiegeln:
    reflecting microscope Spiegelmikroskop n;
    reflecting telescope Spiegelteleskop n
    3. fig (wider)spiegeln, zeigen:
    the result doesn’t reflect their superiority SPORT das Ergebnis gibt ihre Überlegenheit nicht wieder;
    a) sich (wider)spiegeln in (dat),
    b) seinen Niederschlag finden in (dat)( A 1);
    our prices reflect your commission unsere Preise enthalten Ihre Provision
    4. einbringen (on dat):
    reflect credit on sb jemandem Ehre machen
    5. darüber nachdenken, überlegen ( beide:
    that dass;
    how wie)
    6. zurückbiegen
    B v/i
    1. reflektieren
    2. (on, upon) nachdenken oder -sinnen (über akk), überlegen (akk)
    3. reflect (up)on
    a) sich abfällig äußern über (akk),
    b) ein schlechtes Licht werfen auf (akk),
    c) (etwas) (ungünstig) beeinflussen, sich auswirken auf (akk)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (throw back) reflektieren
    2) (reproduce) spiegeln; (fig.) widerspiegeln [Ansichten, Gefühle, Werte]
    3) (contemplate) nachdenken über (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    (meditate) nachdenken
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    abspiegeln v.
    reflektieren < wiederspiegeln> ausdr.
    widerspiegeln v.
    zurückwerfen v.

    English-german dictionary > reflect

См. также в других словарях:

  • Psychische Deprivation — Als psychische Deprivation (von lateinisch deprivare = berauben) bezeichnet man den psychischen Zustand des Organismus, der durch ungenügende Befriedigung der grundlegenden seelischen Bedürfnisse entsteht. Dieser Zustand kann entstehen, wenn es… …   Deutsch Wikipedia

  • Eurydike (Verstorbenen-Kommunikation) — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Bildende Kunst eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Kunst auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eurydike (Stoff) — Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Eurydike ist eine thrakische Sagengestalt, eine sogenannte Dryade, die von ihrem Mann Orpheus zeitweise aus dem Totenreich geholt wird. Dieser Stoff aus der griechischen Mythologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Idealer Staat — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Platon — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/ …   Deutsch Wikipedia

  • Wein — 1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe. 2. Allezeit Wein oder Wasser trinken ist nicht lustig. – Froschm., BVI. 3. Allkant Wein ist mein Latein, wirfft den Bawren vber die Zäun vnd stosst die Burger an die Schienbein. – Fischart, Gesch., in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Italienische Literatur — Italienische Literatur. Die J. L., wie auch die aller übrigen romanischen Völker, hat sich nicht auf durchaus selbständige Weise entfaltet. Ist auch die von Petrarca vertretene Ansicht, daß sie eine unmittelbare Fortsetzung der Römischen sei,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • 10 Gebote — Teil der 10 Gebote, Text nach E. Reuss, Gestaltung nach Ephraim Moses Lilien Die Zehn Gebote, auch Dekalog („Zehnwort“, von griech. δεκα deka, „zehn“, und λoγoς logos, „Wort“), gelten im Tanach, der Hebräischen Bibel, als die wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 10 Gebote — Teil der 10 Gebote, Text nach E. Reuss, Gestaltung nach Ephraim Moses Lilien Die Zehn Gebote, auch Dekalog („Zehnwort“, von griech. δεκα deka, „zehn“, und λoγoς logos, „Wort“), gelten im Tanach, der Hebräischen Bibel, als die wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Du sollst nicht töten — Teil der 10 Gebote, Text nach E. Reuss, Gestaltung nach Ephraim Moses Lilien Die Zehn Gebote, auch Dekalog („Zehnwort“, von griech. δεκα deka, „zehn“, und λoγoς logos, „Wort“), gelten im Tanach, der Hebräischen Bibel, als die wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Du sollst nicht töten. — Teil der 10 Gebote, Text nach E. Reuss, Gestaltung nach Ephraim Moses Lilien Die Zehn Gebote, auch Dekalog („Zehnwort“, von griech. δεκα deka, „zehn“, und λoγoς logos, „Wort“), gelten im Tanach, der Hebräischen Bibel, als die wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»